Im April wurde in Shanghai das erste Mal der "Vision Neue Klasse" Konzeptwagen von BMW präsentiert, der einen Ausblick auf das neue Design zukünftiger BMW-Modelle bietet.
Die beeindruckende Kombination aus klassischem, modernem und futuristischem Design ist bemerkenswert. Der Prototyp des neuen Modells, der ein maximales Drehmoment von 1835 kg.m erreichen soll, zeigte in einem Performance-Video, wie er eine Steigung von 55 Grad bewältigt. Dies entspricht der Leistung eines Formel-1-Rennwagens.
Um solch ein enormes Drehmoment in einem Serienmodell zu realisieren, müssen die grundlegende Plattform, das Fahrwerk und insbesondere die Reifenhaftung optimal gestaltet werden. BMW wird diese Aspekte sicherlich bei der Entwicklung des Fahrzeugs berücksichtigen.
Besonders hervorzuheben ist der superschnelle zentrale Steuercomputer "HEART OF JOY", der in den nächsten Performance-Elektrofahrzeugen von BMW zum Einsatz kommen wird. Dieses integrierte Managementsystem kann Daten zehnmal schneller verarbeiten als frühere Systeme und erkennt verschiedene Variablen während der Fahrt. Es passt die Antriebskraft, die Bremsen und die Allradantriebssysteme automatisch an und verwaltet sogar regenerative Bremsen und einige Lenkfunktionen.
Auch die hervorragende Energieeffizienz steht im Fokus. Das neue Elektrofahrzeug erreicht eine Effizienzsteigerung von über 25 % im Vergleich zu bestehenden Elektrofahrzeugen und die regenerative Bremsquote beträgt beeindruckende 98 %. Diese Präsentation verdeutlicht auch die Integration von Hardware und Software, die die neue Elektrofahrzeugplattform Neue Klasse optimiert.
Übrigens bedeutet "Neue Klasse" auf Deutsch "neue Klasse". Dies ist nicht nur der Modellname, sondern beschreibt auch eine neue Serie, die über die bestehenden Plattformen für Verbrennungsmotoren wie die 3er, 5er und 7er Reihe hinausgeht und auf die neue Ära der Elektrofahrzeuge abgestimmt ist.
BMW hat mit dem Vision Driving Experience in Shanghai einen Standard für die zukünftige Elektrofahrzeug-Performance gesetzt. Die Vorfreude auf die kommenden Modelle, insbesondere die Elektroversionen der 3er und 5er Reihe, steigt.
BMW hat das charakteristische Kühlergrill-Design weiterentwickelt und mit nahtlos integrierten Scheinwerfern und beeindruckender Beleuchtung ergänzt. Dadurch wird das klassische, aber dennoch moderne Bild der kommenden BMW-Modelle sichtbar.
Die veränderte Außen- und Innenraumgestaltung, insbesondere das Fahrer-Layout, zeigt ebenfalls eine neue Vision. Der auf den Fahrer ausgerichtete Bildschirm und das Armaturenbrett werden durch ein schlankes, langgezogenes Panoramadisplay ergänzt.
Bei der Präsentation des Konzeptmodells gab es Bedenken, ob das Design zu gewagt oder zu weit von BMWs Tradition entfernt sei. Doch der Prototyp überzeugt und lässt die Kritiker verstummen.
Vielleicht zeigt dieser Prototyp bereits das M3 Elektrofahrzeug...
Es handelt sich um ein zweisitziges Roadster, das an den Porsche Targa erinnert und auf dem M8-Modell basiert. Es ist jedoch in Wirklichkeit ein Konzeptfahrzeug, das zum 25-jährigen Jubiläum des Z8 Roadsters präsentiert wird.
Das vertraute BMW-Design wirkt zwar bekannt, doch die Augen gewöhnen sich schnell an die neue "Neue Klasse", sodass die alte Form mittlerweile veraltet wirkt.