Der BMW 7er ist zweifellos ein herausragendes Flaggschiff. Besonders die neue 7. Generation begeistert mit außergewöhnlicher Produktqualität, Leistung und einem komfortablen Fahrgefühl, was zu ihrer hohen Beliebtheit beiträgt.
Der auf der 7er-Serie basierende vollelektrische i7 ist ebenfalls beeindruckend. Dennoch, für diejenigen, die zögern, auf Elektrofahrzeuge umzusteigen oder sich wegen der Ladezeit unsicher sind, stellt das Plug-in-Hybrid-Modell 750e eine willkommene Alternative dar.
Zunächst einmal bietet der 750e eine doppelt so hohe Batteriekapazität wie zuvor und ermöglicht es, im Elektromodus mehr als 60 km weit zu fahren. Für Fahrer, die täglich in diesem Bereich unterwegs sind, könnte es sich anfühlen, als würden sie ein Elektrofahrzeug der 7er-Serie fahren.
Um das BMW PHEV-System besser zu verstehen, ist es wichtig, den Unterschied zu herkömmlichen Hybridfahrzeugen zu erkennen. Während diese Fahrzeuge meist mit einer kleinen Batterie arbeiten und die Effizienz durch die Unterstützung eines Elektromotors steigern,
Der Plug-in-Hybrid 750e ermöglicht es, im reinen Elektromodus zu fahren, wodurch der Verbrauch von Benzin während der Nutzung der Batterie nahezu entfällt.
Daher ist es sinnlos, im Hybridmodus über den Kraftstoffverbrauch zu sprechen. Bei der Testfahrt hatte das Fahrzeug einen Batteriestand von etwa 70 %, und ich bemerkte kaum, dass der Motor während der Fahrt überhaupt aktiv war, da das Auto fast ausschließlich im EV-Modus fuhr.
Erst nachdem die Batterie vollständig entladen war, begann der Sechszylinder-Benzin-Turbomotor, aktiv zu werden. Natürlich kann der Motor auch im EV-Modus bei hohen Geschwindigkeiten oder in bestimmten Fahrmodi eingreifen, aber der Übergang erfolgt so sanft, dass es schwierig ist, zwischen Elektro- und Verbrennermodus zu unterscheiden.
Ich hatte zuvor bereits die 740i getestet, und obwohl beide Modelle den gleichen 6-Zylinder-Direkteinspritz-Turbomotor nutzen, wirkt der 750e dank des Elektromotors, der hervorragende Drehfreude bietet, fast wie ein 8-Zylinder-Saugmotor.
Übrigens hat der 750e laut Spezifikationen eine maximale Systemleistung von 489 PS und ein maximales Drehmoment von 71,4 kg.m. Diese Werte lassen auf eine nahezu M-ähnliche Leistung schließen. Der neue M5, der mit einem hybriden System ausgestattet ist, überschreitet 700 PS, während der 750e ebenfalls über eine angemessene Leistung für eine große Limousine verfügt und gleichzeitig mit hoher Effizienz punktet.
Wie bereits erwähnt, ermöglicht die aktive Nutzung des EV-Modus eine durchschnittliche Effizienz von über 3-40 km/L, sodass es sinnvoller wäre, von Energieverbrauch (EV) anstelle von Kraftstoffverbrauch zu sprechen.
Sobald die Batterie leer ist, arbeitet das Fahrzeug wie ein herkömmliches Hybridsystem, wobei der Verbrennungsmotor die Antriebskraft von Batterie und Elektromotor unterstützt, was eine realistische Berechnung des Kraftstoffverbrauchs ermöglicht.
Auch das Glasdach sorgt für eine beeindruckende Beleuchtung.
Der großzügige große Theaterbildschirm, der verschiedene OTT- und Multimedia-Dienste bietet, schafft einen wertvollen Raum, in dem meine Familie und meine Kinder im komfortablen Rücksitz gemeinsam eine schöne Zeit verbringen können.
Das Design hat sich ebenfalls stark verjüngt. Die 7er-Serie, die ich in Erinnerung habe, war eher konservativ und betonte die Größe ohne übertrieben zu wirken. Die neue Generation hat sich jedoch verändert.
Sie wirkt weiterhin majestätisch, hat jedoch ein sportliches und zukunftsorientiertes Design, das die klassische BMW-Ästhetik harmonisch integriert.
Wenn Sie zu Hause oder im Büro eine langsame Ladestation haben, ist der 750e mit seiner hohen Effizienz und der Leistungssteigerung auf dem Niveau eines 8-Zylinders das perfekte Fahrzeug, das sowohl als Familienfahrzeug als auch als persönliches Spaßfahrzeug genutzt werden kann. Das ist das Fazit meines heutigen Testberichts.
Übrigens zeigt das obige Bild die Echtzeit-Kraftstoffverbrauchsanzeige des Tripcomputers während der Autobahnfahrt, nachdem die Batterie vollständig entladen war. Sie zeigt beeindruckende 16,5 km/L an, was eine hohe Effizienz darstellt.
Bei jeder Testfahrt der 7er-Serie verspüre ich immer eine große Wehmut, wenn ich das Fahrzeug zurückgeben muss. Wann auch immer ich mich entscheiden sollte, eine Limousine zu kaufen, steht die BMW 7er-Serie ganz oben auf meiner Liste.
Das war der Testbericht...