Viele Menschen bedauern die Einstellung des Kleinwagens Chevrolet Spark. Mit seiner kompakten Karosserie und dem charakteristischen, spritzigen Fahrverhalten von Chevrolet erfreut sich das Modell weiterhin großer Beliebtheit auf dem Gebrauchtwagenmarkt, da es sowohl wirtschaftlich in den Unterhaltskosten ist als auch Fahrspaß bietet.
Heute stellen wir den "Trailblazer" vor. Auch wenn er kein Kleinwagen ist, kann er als Ersatzmodell für den eingestellten Spark dienen und dessen Verlust gut kompensieren.
Kürzlich wurde die 2026er-Version des Trailblazer veröffentlicht. Sie bietet nun die zuvor optionalen Premium-Infotainment-Funktionen als Standard an und ermöglicht die Auswahl zusätzlicher Komfortmerkmale wie ein Panorama-Glasdach, eine Chevrolet Bowtie-Projektionshandsfree-Power-Heckklappe und ein Bose Premium-Soundsystem mit 7 Lautsprechern, während der Preis unverändert bleibt.
Die veröffentlichten Preise liegen bei 27.570.000 KRW (etwa 20.800 USD) für die Basisversion, 30.520.000 KRW (etwa 23.200 USD) für die RS-Ausstattung und 32.500.000 KRW (etwa 24.800 USD) für das Active Limited-Modell. Besonders das Active AWD-Modell, das trotz seiner Kompakt-SUV-Größe mit einem schaltbaren AWD-System ausgestattet ist, das eine einfache Umstellung der Antriebsmodi ermöglicht, hat sich als hervorragendes Offroad-Modell erwiesen und sorgt für Aufsehen.
Persönlich denke ich, dass der Trailblazer ohne AWD-Option ausreichend ist. Ich halte es für weiser, die Active-Ausstattung im Preisbereich von etwa 30.000 USD oder die Basisversion für 27.570.000 KRW (etwa 20.800 USD) zu wählen, da sie ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis bietet.
Egal, welche Ausstattung man wählt, die Unterschiede in den Standardoptionen sind minimal, sodass es an nichts mangelt. Trotz der nicht gerade kleinen Karosserie zeigt sich das Fahrverhalten so agil, als hätte man einen 2.0 Turbo-Motor unter der Haube. Auch in Bezug auf die Leistung gibt es keinen Grund zur Klage.
Übrigens verfügt der Trailblazer über einen 1,35-Liter E-Turbo-Motor und ein 9-Gang-Getriebe, das eine maximale Leistung von 156 PS und ein maximales Drehmoment von 24,1 kg.m
Wenn man tatsächlich mit dem Auto fährt, reagiert das Gaspedal sehr spritzig, und die Beschleunigung bis über 100 km/h vermittelt ein Gefühl von Leistung, das man auf etwa 200 PS schätzt. Natürlich spürt man bei höheren Geschwindigkeiten eine gewisse Trägheit aufgrund der Hubraumgrenze, aber...
Im urbanen Alltag gibt es in der Leistung keinerlei Mängel. Zudem liegt der durchschnittliche Kraftstoffverbrauch bei etwa 11 km/L, was akzeptabel ist.
Wenn man sich gezielt auf den Kraftstoffverbrauch konzentriert, sind auch Werte über 15 km/L durchaus möglich. Persönlich habe ich bei den verschiedenen Testbedingungen, die ich mit dem Testfahrzeug durchgeführt habe, einen Durchschnitt von 11,7 km/L erreicht.
Im neuen Modell 2026 wird die Farbe Pistazien-Kaki in einer zweifarbigen Ausführung wiederbelebt, und die neue Farbe Mokaccino-Beige wird hinzugefügt, um die Auswahlmöglichkeiten zu erweitern. Diese Farben entsprechen dem aktuellen Farbtrend von Pantone, der "Mokamus" lautet.
Das Design ist ansprechend. Es erinnert an den einst sehr beliebten Kompakt-SUV Tivoli in Südkorea, der hohe Verkaufszahlen erzielte und bei jungen Besitzern beliebt war. Möglicherweise möchte Chevrolet mit dem Trailblazer die Lücke füllen, die der Tivoli hinterlassen hat.
Tatsächlich hat der Trailblazer im nordamerikanischen Markt, der von großen SUVs und Pickups dominiert wird, über 570.000 Einheiten verkauft und sich als beliebtes Modell etabliert.
Allerdings gibt es einige Schwächen. Im Vergleich zum auffälligen äußeren Design und den Farben wirkt das Inneninterieur etwas veraltet. Angesichts der Tatsache, dass viele neue Modelle, wie die Elektroautos von Tesla, auf minimalistische und elegante Innenräume setzen, könnte dies auffallen.
Der Trailblazer hält sich in Bezug auf das Innenraumdesign eher konservativ, was ihn im Vergleich zu neueren Modellen etwas veraltet erscheinen lässt. Allerdings hängt dies stark vom individuellen Geschmack der Verbraucher ab, sodass es schwer ist, eine klare Beurteilung abzugeben.
Ein weiterer Punkt ist, dass der Trailblazer über ADAS-Funktionen verfügt, die eine adaptive Geschwindigkeitsregelung bieten, die sich an den Abstand zum vorausfahrenden Fahrzeug anpasst. Allerdings fehlen ihm Funktionen wie die automatische Spurführung, da "Super Cruise" in Südkorea noch nicht eingeführt wurde, was eine Enttäuschung darstellt.
Eines ist jedoch sicher: Die robuste Fahrwerkskonstruktion und die reaktionsschnelle Lenkung von Chevrolet sind nach wie vor unverändert.
Tatsächlich bietet der verwandte Trax-Crossover im Vergleich zu seinem großzügigen Innenraum mit einem 1,2-Liter-Motor eine eher enttäuschende Leistung. Der Trailblazer hingegen liefert mit seinem 1,35-Liter-Turbomotor eine zufriedenstellendere Leistung.
Der Fahrkomfort ist angemessen...
Dies könnte daran liegen, dass ich beim Test des Trax-Crossovers eine größere Zufriedenheit mit dem Raumgefühl hatte, was die relative Enge des Trailblazers verstärkt.
Der Testbericht zum Chevrolet Trailblazer endet hier!