Kia hat bei seinem EV Day 2025 in Spanien sein erstes zweckbasiertes Modell, den PV5, vorgestellt. Damit läutet das Unternehmen voraussichtlich die Ära der Purpose-Built Vehicles (PBV) ein.
PBV ist ein neues Mobilitätskonzept, bei dem Fahrzeuge speziell auf die Bedürfnisse bestimmter Branchen und Kunden zugeschnitten werden. Mit dem PV5 als Ausgangspunkt plant Kia, differenzierte Produkte auf dem Elektrofahrzeugmarkt anzubieten.
Kias Strategie für den PBV-Markt zielt darauf ab, das Mobilitätsgeschäft durch drei Schlüsselelemente zu transformieren: Fahrzeugattraktivität, Software und Fertigung. Die Hyundai Motor Group führt mit E-GMP.S erstmals eine spezielle PBV-Plattform ein. Diese basiert auf der Technologie der bestehenden E-GMP-Elektrofahrzeugplattform und wurde entwickelt, um die Kundenbedürfnisse in verschiedenen Branchen zu berücksichtigen.
Die Plattform wendet das Skateboard-Konzept an und bietet eine flache Bodenstruktur, einen geräumigen Innenraum und viel Laderaum. Sie ermöglicht die flexible Entwicklung verschiedener PBV-Modelle von klein bis groß. Kia erhöht die Betriebseffizienz der PBV-Fahrzeuge durch OTA-Updates und ein vernetztes, datenbasiertes Flottenmanagement-System.
Darüber hinaus plant Kia, optimierte Lösungen für verschiedene Branchen durch ein Android Automotive-basiertes Infotainment-System und einen geschäftsspezifischen App-Markt anzubieten. Der Produktionsprozess für PBVs unterscheidet sich von dem herkömmlicher Elektrofahrzeuge.
Kia hat mit dem Hwaseong Evo Plant eine spezielle PBV-Fabrik errichtet. Das Unternehmen betreibt auch ein Conversion Center, das in Zusammenarbeit mit globalen Conversion-Partnern kundenspezifische Fahrzeuge in kleinen Serien direkt produziert.
Das erste PBV-Modell von Kia, der PV5, basiert auf der E-GMP.S-Plattform. Es wird optimierte Strukturen und Technologien für verschiedene Branchen bieten. Das Fahrzeug wird mit NCM-Batterien mit Kapazitäten von 71,2 kWh und 51,5 kWh ausgestattet sein. Für den europäischen Markt wird ein zusätzliches Cargo-Modell mit einer 43,3-kWh-LFP-Batterie angeboten.
Die Batteriepacks verwenden Cell-to-Pack-Technologie ohne separate Module, was die Energieeffizienz erhöht. Die 71,2-kWh-Batterie wird im PV5 Passenger-Modell eingesetzt und liefert eine Höchstleistung von 120 kW bei einem maximalen Drehmoment von 250 Nm. Mit einer Ladung soll eine Reichweite von bis zu 400 km möglich sein. Bei Schnellladung kann die Batterie in 30 Minuten von 10% auf 80% aufgeladen werden.
Der PV5 wird in den Grundversionen Passenger, Cargo, WAV und Chassis Cab angeboten. Zusätzlich gibt es verschiedene Umbauvarianten wie einen Light Camper für Freizeit und Erholung, ein hochwertiges Passenger-Modell Prime, Open Bed, Kühl- und Tiefkühlaufbauten sowie eine Crew-Version.
Kia plant, die Basismodelle des PV5 in der zweiten Jahreshälfte auf dem koreanischen und europäischen Markt einzuführen. Bis 2026 soll die vollständige Modellpalette einschließlich der Umbauvarianten vorgestellt werden. Die offizielle Präsentation ist für April auf der Seoul Mobility Show geplant, gefolgt von Vorbestellungen in Korea und Europa.