Kia hat überraschend den neuen elektrischen Kompakt-SUV EV3 vorgestellt. Es ist das dritte Elektrofahrzeug nach dem EV6 und EV9, das auf der speziellen Elektroauto-Plattform E-GMP basiert und als Einstiegsmodell konzipiert ist.
Der vorgestellte EV3 wird in zwei Versionen auf den Markt kommen: ein Long Range-Modell mit einer 81,4 kWh NCM-Batterie und ein Standard-Modell mit einer 58,3 kWh-Batterie. Das Long Range-Modell hat mit 17-Zoll-Rädern eine maximale Reichweite von 501 km pro Ladung.
Obwohl die Batteriekapazität ähnlich der des EV6 Long Range-Modells ist, erreicht der EV3 aufgrund seiner kleineren Karosserie eine größere Reichweite. Nach dem europäischen WLTP-Standard soll diese sogar über 600 km betragen. Zur Verbesserung der Reichweite wurde ein aerodynamisches Design implementiert. Luftklappen zur Verbesserung des Kühlwiderstands, Seitenschweller-Unterverkleidungen und 3D-gekrümmte Front- und Heck-Unterverkleidungen wurden erstmals bei einem Hyundai-Fahrzeug eingesetzt.
Mit einem 350 kW-Schnellladegerät soll das Aufladen von 10% auf 80% etwa 31 Minuten dauern. Der Frontmotor leistet eine maximale Leistung von 150 kW und ein maximales Drehmoment von 283 Nm.
Frequenzabhängige Stoßdämpfer wurden eingebaut, und die Vorderradaufhängung ist mit Hydrobuchsen zur Stoßabsorption und Vibrationsminderung ausgestattet. Das Armaturenbrett und der Unterboden des Fahrzeugs sind mit Schalldämmmaterial versehen, und es wurden doppelt laminierte schalldämmende Scheiben verwendet.
Die i-Pedal-Funktion kann in allen Rekuperationsstufen aktiviert werden und wurde erstmals in einem Hyundai-Elektrofahrzeug eingesetzt. Die Bremskraft kann individuell angepasst werden, um die Energieeffizienz zu erhöhen, und eine V2L-Funktion ist integriert. Ein KI-Assistent mit generativer KI-Technologie wurde implementiert. Es heißt, dass dieser natürliche Sprache für verschiedene Suchfunktionen nutzt und eine bidirektionale Kommunikation mit dem Fahrer ermöglicht.
OTA-Funktionen, Apple CarPlay und Android Auto sind verfügbar, und separat abonnierte OTT-Dienste wie YouTube können im Auto genutzt werden. Eine Grifferkennung am Lenkrad wurde implementiert, und Sicherheitsfunktionen wie Frontal- und Totwinkel-Kollisionsvermeidungsassistent wurden integriert. Das Äußere betont Dynamik und Praktikabilität. Die Vorderseite der Motorhaube und des Stoßfängers wurde voluminös gestaltet, während die Seitenlinie nach hinten abfällt. Im Innenraum gibt es ein 12,3-Zoll-Cluster, ein 5-Zoll-Klimadisplay und ein 12,3-Zoll-Infotainmentsystem. Das Head-up-Display ist ein 12-Zoll-Windschutzscheiben-Typ.
Der Kofferraum fasst 460 Liter, der Frunk 25 Liter. Ein um bis zu 120 mm ausziehbarer Konsolentisch wurde eingebaut. Die erste und zweite Sitzreihe können nach hinten geneigt werden. Im Innenraum wurden recycelte Materialien verwendet. Für den Außenbereich stehen sieben Farben zur Auswahl, darunter drei neue Farben einschließlich Grün. Für den Innenraum gibt es drei Farboptionen. Eine GT-Line-Version ist ebenfalls geplant.
Kia schätzt, dass der Preis in Korea nach Anwendung von Subventionen im mittleren 30-Millionen-Won-Bereich (etwa 22.000-26.000 USD) liegen wird. Für den internationalen Markt wird ein Preis zwischen 35.000 und 50.000 USD erwartet. Bestellungen werden ab nächsten Monat entgegengenommen, und die Auslieferung an Kunden soll im Juli nach Abschluss der behördlichen Zertifizierung beginnen. Die globale Markteinführung ist für das vierte Quartal dieses Jahres in Europa und für 2025 in den USA geplant.
Obwohl der EV3 in einer ähnlichen Klasse wie der Niro EV ist, wird letzterer nicht eingestellt. Kia hat als Verkaufsziel 25.000 bis 30.000 Einheiten für den heimischen Markt und etwa 200.000 Einheiten für den internationalen Markt festgelegt. Kia plant, nach dem EV3 wie geplant den EV2 und EV5 vorzustellen.