Berichten zufolge verzögern sich die Auslieferungen nicht nur aufgrund des Halbleitermangels, sondern auch wegen fehlender Teile wie Schiebedächer und Motoren. In einigen Fällen wird aufgrund des Mangels nur ein Smartkey ausgegeben. Bei Modellen wie dem Hyundai IONIQ 5, Santa Fe, Palisade und Genesis GV70, GV80 kommt es zu zusätzlichen Verzögerungen, wenn die Schiebedach-Option gewählt wird.
Für den IONIQ 5 beträgt die Wartezeit bei Bestellung 12 Monate, für den Santa Fe Hybrid 16 Monate, für den GV70 12 Monate und für den GV80 mindestens 18 Monate. Bei Hinzufügen eines Schiebedachs verlängert sich die Wartezeit noch weiter.
Der Teilemangel betrifft nicht nur Schiebedächer, Motoren und Radare, sondern auch Reifen, Sitze und andere Komponenten. Modelle wie Sonata, Grandeur und Tucson erleben Lieferverzögerungen aufgrund des Halbleitermangels, während beim Venue der Mangel an Heckradar-Sensoren genannt wird.
Beim Santa Fe führt die Wahl der dritten Sitzreihe (6/7-Sitzer) zu zusätzlichen Verzögerungen. Beim GV80 liegt der Engpass bei den 22-Zoll-Reifen. Je nach gewähltem Paket kann sich die Wartezeit um mindestens 6 Monate verlängern.
Bei Kia ist die Situation ähnlich. Hauptmodelle wie K5, K8, Niro, Sportage, Sorento und Carnival leiden unter ECU-Mangel. Beim Carnival fehlen nicht nur Motor-ECUs, sondern auch Halbleiter für Airbag-Steuerungen. Die Wartezeit für K8 Hybrid, Niro EV und Bongo Diesel beträgt mindestens 12 Monate. Für Sorento Diesel und Hybrid sind es mindestens 17 Monate, für Sportage Hybrid und EV6 mindestens 18 Monate.
Der neue Seltos wird aufgrund des Smartkey-Mangels nur mit einem Schlüssel ausgeliefert. Auch Hyundai liefert für Avante und Casper nur einen Smartkey. Die anhaltende russische Invasion in der Ukraine und die Lockdowns in China verschärfen den Halbleitermangel und führen zu Engpässen bei spezifischen Teilen.
Es gibt jedoch Anzeichen für eine Entspannung bei einigen Modellen. Die Wartezeiten für Hyundai und Kia verkürzen sich, insbesondere bei größeren Modellen. Der Kia K8 (3,5 Liter Benzin) hat seine Wartezeit von 6 auf 3 Monate reduziert. Beim Carnival Benziner sank die Wartezeit von 10 auf 5 Monate. Auch der Sorento Hybrid verzeichnete eine Verkürzung um einen Monat, von 18 auf 17 Monate.
Die Wartezeit für den Santa Fe Diesel verkürzte sich von 9 auf 8 Monate, für den Grandeur 2.5 Benzin von 6 auf 5 Monate. Beim Sonata 1.6 Benzin sank sie von 3 auf 2 Monate und beim Genesis G90 von 9 auf 8 Monate. Diese Verkürzungen sind die ersten seit Beginn des globalen Teilemangels.
Dies deutet auf eine Verbesserung der Versorgung mit Halbleitern und anderen Teilen hin. Hyundai und Kia haben in dringenden Fällen sogar Handlieferungen durchgeführt und langfristige Verträge direkt mit Halbleiterherstellern wie Renesas und Infineon angestrebt. Die globale Versorgung mit Autohalbleitern verbessert sich allmählich. Die Fahrzeugproduktion steigt ebenfalls. Kia plant, die Produktion im dritten und vierten Quartal auf 700.000 bis 800.000 Einheiten zu erhöhen, was einem Anstieg von etwa 100.000 Einheiten gegenüber den 600.000 bis 700.000 im zweiten Quartal entspricht.
Der Trend zur Verbesserung wird sich voraussichtlich im dritten Quartal deutlicher zeigen. Eine mögliche Rezession könnte die Auftragszahlen senken und die Lieferzeiten weiter verkürzen. Die sinkenden Preise für Öl und einige Rohstoffe wie Kupfer und Nickel deuten auf eine Stabilisierung der Versorgungslage hin.