Diese Website bietet Inhalte, die mit KI-Übersetzu
Elektro-Revolution: Hyundai-Kia erobert Europa mit E-Autos
Editor
2025-05-08 01:44:39

Die Hyundai Motor Group hat auf Basis ihrer eigenen reinen Elektrofahrzeug-Plattform den Hyundai IONIQ 5, den Kia EV6 und den Genesis GV60 für 2022 auf den Markt gebracht. Obwohl es schwierig ist, die bisherigen Leistungen direkt zu vergleichen, belaufen sich die kumulierten Verkaufszahlen für den Inlands- und Exportmarkt dieser drei Modelle auf jeweils 50.000 und 100.000 Einheiten.

Hyundai IONIQ 5 @ motortrend Auszug

Betrachtet man nur den Inlandsmarkt, wurden insgesamt etwa 54.000 Fahrzeuge verkauft: etwa 33.000 IONIQ 5, etwa 18.000 EV6 und etwa 3.000 GV60. Der IONIQ 5 wurde im April letzten Jahres eingeführt, der EV6 im August und der GV60 im Oktober. Im Exportgeschäft wurden bis zum ersten Quartal 2022 etwa 76.000 Elektrofahrzeuge verkauft, wovon etwa 42.000 reine Elektrofahrzeuge waren, was einem Verkaufsanteil von 56% entspricht.

Hyundai IONIQ 5 @ motortrend Auszug

Die repräsentativen Elektrofahrzeuge der Hyundai Motor Group waren bisher der Kona Electric und der Niro EV. Obwohl ein neuer Niro EV und ein komplett überarbeiteter Kona Electric geplant sind, kann man jetzt die E-GMP-basierten Elektrofahrzeuge als die Flaggschiffe von Hyundai betrachten. Die Produktion des IONIQ 5 hat auch in der indonesischen Fabrik begonnen, und der GV60 wird bald im großen Stil im Ausland verkauft werden.

GV60 @ autoexpress Auszug

Die Hyundai Motor Group plant, in diesem Jahr 200.000 Elektrofahrzeuge zu verkaufen. Zu diesem Zweck wird die Expansion ins Ausland kontinuierlich vorangetrieben. Die Einführung des elektrischen G80 und des GV60 ist geplant, und derzeit läuft die Vorbestellung. Darüber hinaus soll auch das elektrische SUV GV70 in Europa auf den Markt kommen.

GV60 @ autoexpress Auszug

Die europäischen Verkaufspreise für den elektrischen G80 und GV70 sind noch nicht bekannt. Da der inländische Verkaufspreis zwischen 70 und 80 Millionen Won (etwa 52.000 bis 59.000 USD) liegt, wird erwartet, dass sich ein ähnliches Preisniveau bilden wird. Mögliche Konkurrenzmodelle für den elektrischen G80 im Segment der elektrischen Limousinen könnten der Mercedes EQE und der BMW i4 sein.

GV60 @ autoexpress Auszug

Der Audi A6 e-tron könnte nach seiner Markteinführung ebenfalls ein Konkurrenzmodell werden. Für den GV60 werden der Volvo C40 Recharge oder der Polestar 2 als mögliche Konkurrenten gesehen. Ein großer Vorteil des GV60 ist sein Radstand von 2900 mm. Tesla hat mit dem Model 3 und Model Y ebenfalls Konkurrenzmodelle im Angebot.

Kia EV6 @ forbes Auszug

Die Hyundai Motor Group möchte mit ihrer Genesis-Marke mit Volkswagen, Tesla und anderen konkurrieren. Funktionen wie V2L (Vehicle-to-Load) werden auch auf dem europäischen Markt sehr positiv aufgenommen. Der europäische Elektroautomarkt machte im Jahr 2020 etwa 10% (ca. 1,4 Millionen Einheiten) des gesamten weltweiten Elektroautoverkaufs aus. China lag bei 1,2 Millionen Einheiten, während die USA etwa 295.000 Einheiten verzeichneten.

Kia EV6 @ forbes Auszug

Hyundai mit 7,3% und Kia mit 6,6% belegen auf dem europäischen Markt den dritten und vierten Platz hinter Volkswagen mit 7,7%. Zusammengenommen erreichen Hyundai und Kia 13,9%, was sie direkt hinter Tesla platziert.

Kia EV6 @ forbes Auszug

Der EV6 wurde im Februar als erstes koreanisches Fahrzeug zum European Car of the Year gewählt. Bis Februar dieses Jahres wurden insgesamt etwa 14.000 EV6 verkauft, was einem Marktanteil von 8,7% entspricht und ihn auf den zweiten Platz hinter Tesla mit 10% bringt.

Kia EV6 @ forbes Auszug

Der IONIQ 5 und der EV6 wachsen dank ihrer anerkannten Designs und Produktqualität schnell auf dem europäischen Elektroautomarkt. Es wird erwartet, dass sie sich eher durch einen massentauglichen Ansatz als durch eine Positionierung als Premiummarke in Europa etablieren werden. Hyundai plant, bis 2030 einen Anteil von 69% Elektrofahrzeugen in Europa zu erreichen, was höher ist als die geplanten 58% in den USA und 36% im Heimatmarkt. In der zweiten Jahreshälfte sollen mit der Einführung des EV6 GT und des IONIQ 5 N auch Erfolge im Segment der Hochleistungs-Elektrofahrzeuge erzielt werden.

Hyundai IONIQ 5 @ motortrend Auszug

Zur Liste gehen