Diese Website bietet Inhalte, die mit KI-Übersetzu
Revolution im Elektrosegment: Mercedes EQC Neue Generation{k01}
Editor
2025-05-08 03:59:36

Benz EQC @ CNET Auszug

Der zweite Generation des Benz EQC und Neuigkeiten zum EQE AMG stehen im Fokus. Zunächst steht ein Generationenwechsel für den EQC an, der als erstes Elektrofahrzeug von Benz gilt. Die Markteinführung wird für 2025 erwartet. Da der EQC auf einer Plattform für Verbrennungsmotoren basiert, gab es einige Einschränkungen. Der Preis für den Benz EQC 400 beträgt 7.200 USD.

Benz EQC @ Top Electric SUV Auszug

Mit einem vollwertigen Allradantrieb erreicht der EQC eine Reichweite von 309 km pro Ladeeinheit. Der Akku hat eine Kapazität von 80 kWh, die maximale Leistung des Elektromotors beträgt 304 kW, und das maximale Drehmoment liegt bei 759 Nm. Die Höchstgeschwindigkeit beträgt 180 km/h, und die Beschleunigung von 0 auf 100 km/h erfolgt in 5,1 Sekunden. Der Verbrauch liegt bei 3,2 km/kWh. Im Vergleich zum neuen EQE gibt es bereits Unterschiede in der Effizienz. Der EQE hat einen Verbrauch von 5,2 km/kWh und eine Reichweite von 660 km pro Ladung. Natürlich gilt dies nach europäischen Standards, aber auch nach nationalen Standards wird es signifikante Unterschiede geben. Obwohl es Unterschiede in den Akkus gibt, ist die Differenz in der Reichweite erheblich.

Benz EQC @ CNET Auszug

Der EQC gilt als Ausgangspunkt der Benz-Elektrofahrzeugmarke EQ, verzeichnet jedoch derzeit niedrige Verkaufszahlen. In Südkorea wurden von Januar bis September insgesamt 341 Fahrzeuge verkauft, wobei die Verkaufszahlen von Juli bis September mit nur 4 Einheiten alarmierend niedrig sind. Im Gegensatz dazu gibt es beim Benz EQA kaum Fahrzeuge, da die Nachfrage die Verfügbarkeit übersteigt. Obwohl der EQA und der EQC ähnliche Reichweiten aufweisen, bietet der EQA ein besseres Preis-Leistungs-Verhältnis. Letztendlich verkauft Benz den EQC nicht einmal in den USA und ist auf den europäischen Markt angewiesen. Um mit den neuen Modellen der Konkurrenz Schritt zu halten, hat das Unternehmen beschlossen, die zweite Generation des EQC im Jahr 2025 einzuführen.

Benz EQC @ CNET Auszug

Der neue EQC wird auf der MMA-Plattform entwickelt. MMA steht für Mercedes-Benz Modular Architecture. Diese Plattform soll sowohl für die C-Klasse als auch für kompakte und kleine elektrifizierte Fahrzeuge genutzt werden. Sie wurde so konzipiert, dass sie sowohl für Elektrofahrzeuge als auch für Fahrzeuge mit Verbrennungsmotor geeignet ist. Da die Plattform speziell für diese Fahrzeuge entwickelt wird, wird auch die Kapazität von Batterie und Antriebsstrang voraussichtlich größer sein. Bis 2025 wird die Energiedichte der Batterien voraussichtlich weiter steigen, was zu erheblich verbesserten Reichweiten führen wird. Auch die elektrische C-Klasse von Benz wird zur gleichen Zeit debütieren, was bedeutet, dass sowohl der EQC als auch die elektrische C-Klasse auf der MMA-Plattform entwickelt oder elektrifiziert werden.

Benz EQC @ CNET Auszug

Bei näherer Betrachtung der MMA-Plattform zeigt sich, dass sie Ähnlichkeiten mit der e-GMP aufweist. Sie unterstützt eine maximale Ladegeschwindigkeit von 350 kW und kann innerhalb von 20 Minuten aufgeladen werden. Die DC-Schnellladegeschwindigkeit der serienmäßigen Mercedes-Benz-EVs betrug 110 kW, was fast eine Verdopplung darstellt. Im Fall des EQS kann die DC-Schnellladung bis zu 200 kW erreichen, was in 15 Minuten eine Reichweite von 300 km ermöglicht. Der Antriebsstrang, der auf der MMA-Plattform zum Einsatz kommt, ist als eATS 2.0 bekannt und verfügt über einen Siliziumkarbid-Wechselrichter mit einem 800V-Antriebsstrang. Außerdem handelt es sich um einen radialen Permanentmagnetmotor. Die Batteriepack wird mit der nächsten Generation von Batterien ausgestattet, die eine Energiedichte von bis zu 900 Wh/L erreichen soll. Derzeit liegt die maximale Energiedichte bei 550 Wh/L, mit einer Gesamtenergiemenge von bis zu 111 kWh. Internationale Medien haben die Vorteile der MMA-Plattform aufgelistet.

- Ausgezeichnete Reichweite: Dies scheint sich auf die Fahrstrecke zu beziehen.

- 800V-Ladesystem

- Hochgradige Energieeffizienz von Antriebsstrang und Fahrzeug

- Überlegene Ruhe und Komfort

- Hochmoderne digitale Funktionen und OTA-Funktionalität

- Wettbewerbsfähige Antriebssysteme

- Optimierte Investitions- und Kostenstruktur

Benz MMA-Plattform @ Top Electric SUV Auszug

Wenn die MMA-Plattform 2024 eingeführt wird, wird sie voraussichtlich die neue Architektur der Mercedes-Benz-Fahrzeuge darstellen. Die Plattform umfasst auch die EVA-Plattform, die für große Limousinen wie EQE und EQS verwendet wird. Nach Abschluss der Entwicklung der MMA-Plattform wird Mercedes-Benz die neue MB EA-Plattform und die speziell für AMG entwickelte AMG EA-Plattform sowie eine Plattform für Nutzfahrzeuge, die VAN EA-Plattform, aufbauen.

Benz EQC @ Top Electric SUV Auszug

Zur Liste gehen