Während der Elektroautomarkt stagniert, scheint sich Hyundai auf die Massenproduktion von Genesis-Hybridmodellen zu konzentrieren. Die Branche erwartet, dass der Markteinführungstermin für die Genesis-Hybridmodelle, der ursprünglich für Januar 2027 geplant war, um bis zu ein halbes Jahr vorgezogen wird.
Die Modelle, die mit dem Genesis-Hybridantriebsstrang ausgestattet werden sollen, sind GV70, GV80, G80 und G90. Demnach werden die Hybridversionen von GV80 und G80 voraussichtlich Mitte 2026 und der GV70 in der zweiten Jahreshälfte in Korea auf den Markt kommen.
Hyundai hat die Entwicklung des neuen Hybridsystems TMED-II abgeschlossen. TMED-II fügt einen zusätzlichen Motor zur Unterstützung des Fahrzeugantriebs hinzu, sodass insgesamt zwei Motoren arbeiten. Dies soll im Vergleich zu herkömmlichen Hybridsystemen eine bessere Kraftstoffeffizienz und Leistung bieten. Hyundai hat die Einführung von TMED-II auf seinem letzten Investorentag offiziell angekündigt.
Das erste Fahrzeug, das voraussichtlich mit TMED-II ausgestattet wird, ist die komplett überarbeitete Palisade. Die Palisade soll mit einem 2,5-Liter-Hybrid-Turbomotor ausgestattet werden, wobei die Höchstleistung des neuen Antriebsstrangs voraussichtlich über 300 PS liegen wird.
Allerdings wird erwartet, dass Genesis-Fahrzeuge wie der G80 nicht mit Frontantrieb, sondern mit einem Heckantrieb-Hybridsystem ausgestattet werden.
Der Genesis G80 Hybrid, das erste Hybridfahrzeug der Genesis-Marke, wird voraussichtlich in direkter Konkurrenz zum komplett überarbeiteten Lexus ES300h stehen, einem Hauptmodell von Lexus. Der Lexus ES, der 1989 erstmals in Nordamerika vorgestellt wurde, ist seit 2001 auch auf dem koreanischen Markt erhältlich.
Der ES300h konkurriert im hart umkämpften E-Segment der oberen Mittelklasse-Limousinen mit dem Genesis G80, der BMW 5er-Reihe und der Mercedes E-Klasse. Der ES300h ist mit einem 2494 ccm Vierzylinder-Benzinmotor und einem Hybridsystem ausgestattet. Als Getriebe kommt ein e-CVT zum Einsatz, und die Systemleistung beträgt 218 PS.
Kürzlich haben die kumulierten Verkäufe von Lexus und Toyota auf dem koreanischen Markt die 300.000-Stück-Marke überschritten. Bei der Einführung im Jahr 2001 verkaufte Lexus 810 Fahrzeuge, und 2019 überschritt man die 200.000er-Marke. Von 2001 bis zum letzten Monat haben Toyota und Lexus insgesamt etwa 299.000 Fahrzeuge in Korea verkauft.
Während der Importautomarkt in diesem Jahr im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um 15,7% geschrumpft ist, zeigen Lexus und Toyota, die sich auf Hybridfahrzeuge konzentrieren, eine starke Performance. Insbesondere der ES300h, das Flaggschiffmodell von Lexus, rangiert mit etwa 4.500 verkauften Einheiten unter den meistverkauften Importautomodellen.
Der größte Vorteil des ES300h ist seine Kraftstoffeffizienz. Mit einem 2,5-Liter-Benzinmotor, einer Hochleistungsbatterie und zwei leistungsstarken Elektromotoren erreicht er einen kombinierten Kraftstoffverbrauch von 17,2 km/L, wobei der tatsächliche Verbrauch über 20 km/L liegt.
Insbesondere wird erwartet, dass die nächste Generation des ES300h als komplett überarbeitetes Modell auf den Markt kommt. Es soll eine noch bessere Kraftstoffeffizienz und Leistung, eine leicht vergrößerte Karosserie und das neueste Familiendesign aufweisen. Die Markteinführung wird für 2025-2026 erwartet.