Diese Website bietet Inhalte, die mit KI-Übersetzu
Ioniq 5: Hyundais E-Auto-Revolution
Editor
2025-05-06 20:21:48

Auszug aus Autodaten

Wir werden uns die Subventionen, Preisinformationen und die vom Umweltministerium zertifizierte Reichweite des Elektroautos Ioniq 5 ansehen. Hyundai hat den 19. April als Veröffentlichungsdatum für den Ioniq 5 festgelegt. Ab dem 21. können Interessenten die Kaufsubventionen bei den lokalen Behörden beantragen. Bemerkenswert ist, dass innerhalb eines Tages der Vorbestellungsphase etwa 23.760 Verträge abgeschlossen wurden. Vorbesteller können ab dem 19. ihre endgültigen Verträge abschließen. Die kumulierte Anzahl der Vorbestellungen übersteigt 40.000 Einheiten.

Auszug aus Autodaten

Bisher steht der Preis nur für das Long-Range-Modell des Ioniq 5 fest, dessen Reichweite bereits zertifiziert wurde. Bei einer individuellen Verbrauchssteuer von 3,5% beginnt der Preis für den Ioniq 5 Long Range Exclusive bei 49,8 Millionen Won (etwa 37.350 USD), während der Prestige ab 54,55 Millionen Won (etwa 40.912 USD) startet.

Auszug aus Autodaten

Die staatliche Subvention für das Long-Range-Modell beträgt derzeit 8 Millionen Won (etwa 6.000 USD). Beim Kauf eines Long Range Exclusive in Seoul erhält man zusätzlich zur staatlichen Subvention von 8 Millionen Won eine lokale Subvention von 4 Millionen Won (etwa 3.000 USD). In Seoul kann man das Fahrzeug somit für 37,8 Millionen Won (etwa 28.350 USD) erwerben. In Ulleung-gun, wo die lokale Subvention am höchsten ist, kann man den Ioniq 5 Long Range Exclusive sogar für 30,8 Millionen Won (etwa 23.100 USD) kaufen. Der Preis für das Standard-Modell steht noch nicht fest, wird aber voraussichtlich etwa 3 bis 4 Millionen Won (etwa 2.250 bis 3.000 USD) unter dem des Long-Range-Modells liegen.

Auszug aus der integrierten Website für emissionsarme Fahrzeuge

Aufgrund von Problemen bei Hyundai Mobis, dem Zulieferer für die Antriebsmotoren des Ioniq 5, wurde die Produktion im Werk Ulsan 1 für 7 bis 14 Tage unterbrochen. Infolgedessen wurde die anfängliche Produktionsplanung des Ioniq 5 von 10.000 auf 2.600 Einheiten reduziert. Laut einer Ankündigung des Umweltministeriums vom 13. lag das Ziel für die Verbreitung von Elektrofahrzeugen im Jahr 2021 bei 121.000 Einheiten, wobei lokale Subventionen für 84.000 Einheiten gesichert wurden. Für Personenkraftwagen wurden lokale Mittel für 45.000 von geplanten 75.000 Einheiten bereitgestellt, für Nutzfahrzeuge etwa 21.000 von geplanten 25.000 Einheiten. Angesichts der Vorbestellungen allein für den Ioniq 5 und den EV6 besteht die Sorge, dass die Subventionen vorzeitig erschöpft sein könnten. Das Umweltministerium plant, nach einer Bedarfsanalyse die Subventionen pro Fahrzeugtyp erstmalig anzupassen und erwägt auch einen Nachtragshaushalt.

Auszug aus der integrierten Website für emissionsarme Fahrzeuge

Die Reichweite des Ioniq 5 mit einer Ladung wurde mit 410 bis 430 km angegeben. Er unterstützt Schnellladung mit 400V/800V. Mit Allradantrieb erreicht er eine maximale Leistung von 225 kW und ein Drehmoment von 605 Nm.

Auszug von Hyundai Motor

Das Long-Range-Modell mit Allradantrieb beschleunigt von 0 auf 100 km/h in 5,2 Sekunden. Beim Fahren stehen verschiedene praktische Funktionen zur Verfügung, wie zum Beispiel die Unterstützung beim Spurwechsel durch Lenksteuerung bei Betätigung des Blinkers. Zudem ist HDA2 implementiert, das auch in Situationen mit langsam fließendem Verkehr schnell auf einscherende Fahrzeuge reagieren kann.

Auszug von Hyundai Motor

Ein Unterscheidungsmerkmal des Ioniq 5 ist die V2L-Funktion, die es ermöglicht, externe Geräte mit Strom zu versorgen.

Auszug von Hyundai Motor

Laut der integrierten Website für emissionsarme Fahrzeuge des Umweltministeriums beträgt die Reichweite des Ioniq 5 Long Range mit Heckantrieb im Prestige-Modell bei normaler Temperatur 405 km und bei niedriger Temperatur 354 km. Für das Exclusive-Modell des Ioniq 5 Long Range mit Heckantrieb wurden 429 km bei normaler und 364 km bei niedriger Temperatur zertifiziert. Ursprünglich hatte man eine Reichweite von 500 km erwartet, daher sind die Ergebnisse der Umweltministeriumszertifizierung etwas enttäuschend.

Auszug aus der integrierten Website für emissionsarme Fahrzeuge

Bei der Bekanntgabe der Reichweite für verschiedene Fahrzeuge gibt es Unterschiede zwischen den europäischen Standards und denen des koreanischen Umweltministeriums. Europa folgt dem WLTP-Standard, einem internationalen Emissionstestverfahren. Dabei wird die Reichweite basierend auf einer 30-minütigen Fahrt mit einer Durchschnittsgeschwindigkeit von 47 km/h berechnet. Es gibt Geschwindigkeitsbereiche von 60-80-100 km/h und Temperaturen von 23°C und 14°C.

Auszug aus der integrierten Website für emissionsarme Fahrzeuge

Die Zertifizierung des Umweltministeriums misst die Reichweite im Stadt- und Autobahnmodus. Im Stadtmodus wird eine Strecke von 18 km mit einer Durchschnittsgeschwindigkeit von 34 km/h gefahren, wobei die Höchstgeschwindigkeit auf 91 km/h begrenzt ist. Im Autobahnmodus werden 16 km mit einer Durchschnittsgeschwindigkeit von 78 km/h und einer Höchstgeschwindigkeit von 97 km/h zurückgelegt. In Korea wird auf diese Messwerte ein Korrekturfaktor von 0,7 angewendet. Obwohl die koreanischen Standards strenger sind als die europäischen, gelten sie als besser an die lokalen Bedingungen angepasst.

Auszug aus der integrierten Website für emissionsarme Fahrzeuge

Zur Liste gehen