Diese Website bietet Inhalte, die mit KI-Übersetzu
BMWs neues Gesicht: Die Zukunft des Designs!
Reisefotografierender Zauberer
2025-08-04 05:21:00

Quelle: BMW

BMW plant, das Design der Frontpartie grundlegend zu verändern. Die BMW Gruppe gab bekannt, dass die neue Design-Sprache von BMW, die „Neue Klasse“, auf alle Modelle angewendet wird. Der nächste Design-Trend von BMW wird zuerst beim vollelektrischen iX3, der bis Ende dieses Jahres vorgestellt wird, umgesetzt.

Quelle: BMW

Zudem bereitet BMW auch ein neues Design für die im Jahr 2023 umfassend überarbeitete 5er-Serie Limousine vor. Diese wird voraussichtlich in Form eines Facelifts unter Beibehaltung der bestehenden CLAR-Architektur umgesetzt. Danach werden auch neue Designs für Modelle wie X5, 2er-Serie, X2, 7er-Serie und X7 eingeführt.

Quelle: BMW

BMW wird voraussichtlich den vollelektrischen SUV iX3 im Rahmen der weltweit größten Mobilitätsmesse IAA 2025, die im September in München stattfindet, erstmals präsentieren. Der neue iX3 wird auf einer speziellen Plattform für Elektrofahrzeuge basieren und wird ein völlig neues Design und eine verbesserte Leistung bieten, die sich von den bestehenden Modellen auf der CLAR-Plattform unterscheiden.

Quelle: autoevolution

Jüngste Spionagefotos aus dem Ausland zeigen, dass die Serienversion des iX3 mit Produktionsscheinwerfern und Rücklichtern ausgestattet ist, die das neue Design widerspiegeln. Die Frontpartie wirkt dynamisch und erhält einen vertikalen Nierenkühlergrill, der einen starken Eindruck hinterlässt, während Designelemente des Vision Neue Klasse X-Konzepts überall integriert sind.

Quelle: autoevolution

An der Seite des Fahrzeugs sind zur Verbesserung der aerodynamischen Leistung Leichtmetallräder und blaue Bremssättel verbaut, was auf die Möglichkeit eines leistungsstarken M-Modells hinweist.

Quelle: autoevolution

Der Antriebsstrang wird voraussichtlich vier Varianten umfassen, beginnend mit der Basisversion mit Hinterradantrieb 40 über 40 xDrive, 50 xDrive bis hin zum M60 xDrive. Diese Varianten werden die sechste Generation der Batterietechnologie und zylindrische Zellen nutzen und sollen mit einem maximalen 800V-System eine Reichweite von 600 km nach europäischem WLTP-Standard pro Ladung bieten.

Quelle: autoevolution

Der vollelektrische BMW iX3 wird voraussichtlich ab Juli in der ungarischen Fabrik in Debrecen für den europäischen Markt produziert, während die nordamerikanischen Modelle in der zweiten Hälfte des Jahres 2026 in Mexiko gefertigt werden sollen.

Quelle: carbuzz

In der Zwischenzeit haben Spionagefotos das neue 5er-Modell während der Straßentests gezeigt. Die Form der Scheinwerfer und Rücklichter hat sich deutlich verändert. Die Scheinwerfer sind schlanker und dünner geworden, während die Rücklichter bis zur Mitte des Kofferraums verlaufen.

Quelle: carbuzz

Dieses Design zeigt die Anwendung der neuen BMW Design-Sprache „Neue Klasse“.

Quelle: carbuzz

Die neuen Abgasrohre am Heck des 5er-Modells deuten auf eine Version mit Verbrennungsmotor hin, während die Vorderräder die charakteristische Farbe des BMW PHEV zeigen, was auf die Möglichkeit eines Plug-in-Hybridmodells hinweist. Zudem sind 20-Zoll-Räder montiert, was darauf hindeutet, dass das M Sportpaket möglicherweise nicht verfügbar ist.

Quelle: carbuzz

Der Innenraum ist noch nicht vollständig enthüllt, doch basierend auf den neuesten Trends bei BMW-Modellen wird erwartet, dass er mit einem panoramischen Display-basierten iDrive-System und einem 3D-Head-up-Display ausgestattet ist. Es besteht auch die Möglichkeit, dass die Benutzeroberfläche und das Benutzererlebnis, die erstmals in der elektrischen Modellreihe der „Neuen Klasse“ eingeführt werden, auch in den Modellen mit Verbrennungsmotor Anwendung finden.

Das neue 5er-Modell wird zwar als Facelift betrachtet, jedoch wird es umfassend überarbeitet, was auf einen langen Entwicklungszyklus hinweist. Die offizielle Vorstellung erfolgt voraussichtlich im Herbst 2026, hauptsächlich für den europäischen Markt, während der Verkaufsstart im Frühjahr 2027 beginnt.

BWM erwartet das neue 5er-Modell (Quelle: autoevolution)

Zur Liste gehen