In der heimischen Automobilindustrie wird erwartet, dass die Hersteller auch im zweiten Halbjahr mit neuen Fahrzeugen auf den Markt drängen. Obwohl der Elektrofahrzeugmarkt noch nicht vollständig wiederbelebt ist, stehen zahlreiche neue Modelle in den Startlöchern. Die Automobilbranche rechnet damit, dass die Einführung verschiedener Elektrofahrzeuge dazu beitragen wird, die jüngsten Herausforderungen im Bereich der Elektromobilität zu überwinden.
Zunächst bereitet Hyundai Motor Company eine neue Strategie für umweltfreundliche Fahrzeuge für das zweite Halbjahr vor. Das Unternehmen plant die Einführung des überarbeiteten Ioniq 6, der als „Der Neue Ioniq 6“ bezeichnet wird. Auch die leistungsstarke N-Line wird gleichzeitig auf den Markt kommen.
Der neue Ioniq 6 N-Line wird voraussichtlich das Design des RN22e, eines Testmodells, das 2022 vorgestellt wurde, übernehmen. Auch das leistungsstarke Elektrofahrzeug Ioniq 6 N wird voraussichtlich noch in diesem Jahr präsentiert. Hyundai plant, im Juli das erste Serienmodell auf den Markt zu bringen, wobei das genaue Veröffentlichungsdatum noch nicht festgelegt ist.
Außerdem wird die komplett neue Version des Nexo, der „All-New Nexo“, nach sieben Jahren auf den Markt kommen. Der neue Nexo basiert auf dem Konzeptfahrzeug „Initium“, das im vergangenen Jahr vorgestellt wurde, und nutzt die neue Designphilosophie „Art of Steel“ von Hyundai. Der neue Nexo wird voraussichtlich eine größere Wasserstofftankkapazität als das Vorgängermodell haben, was eine Reichweite von über 700 km pro Tankfüllung ermöglicht. Bisher wurden mehr als 40.000 Nexo verkauft.
Die Luxusmarke Genesis von Hyundai plant die Einführung des ersten Modells der Hochleistungsmarke „Magma“, den GV60 Magma. Testfahrzeuge wurden auf der Nürburgring-Rennstrecke gesichtet, was darauf hindeutet, dass sich das Modell in der Vorbereitungsphase für die Markteinführung befindet. Der GV60 Magma wird voraussichtlich mit einem leistungsstarken Elektroantrieb ausgestattet, der dem des Ioniq 5 N ähnelt.
In der Zwischenzeit konzentriert sich Kia darauf, die Elektrofahrzeugpalette im zweiten Halbjahr weiter auszubauen. Im Juni wird das Unternehmen voraussichtlich sein erstes auf einem bestimmten Zweck basierendes Elektrofahrzeug, den PV5, offiziell vorstellen. Die Vorbestellungen haben bereits begonnen, und die Auslieferung ist für Ende Juli geplant.
Der PV5 ist ein mittelgroßes Elektrofahrzeug, das auf der E-GMPS-Plattform von Hyundai Motor Group basiert. Die maximale Reichweite wird auf 400 km geschätzt. Es gibt zwei Ausstattungsvarianten mit 71,2 kWh und 51,5 kWh Batterien, wobei die höchste Leistung voraussichtlich 163 PS und das maximale Drehmoment 25,5 kgf.m betragen wird.
Zusätzlich wird der EV5, ein elektrischer SUV im Sportage-Segment, voraussichtlich zwischen dem EV3 und dem EV9 eingeführt. Der Kia EV5 wird mit einem 400-Volt-System und einer LFP-Batterie mit einer Kapazität von bis zu 88,1 kWh ausgestattet sein und kann in nur 18 Minuten von 30 % auf 80 % aufgeladen werden. Kia bereitet sich darauf vor, die Modelle EV3, EV4, EV5 und PV5 einzuführen, um die Verbreitung von Elektrofahrzeugen im Inland zu fördern.
Auch Renault Korea bereitet sich auf den Eintritt in den Elektrofahrzeugmarkt vor. Das Unternehmen plant die Einführung des kompakten Elektro-SUV Scenic E-Tech Electric, um den Erfolg des Grand Koleos fortzusetzen. Der Renault Scenic wird voraussichtlich direkt mit dem Kia EV5 und dem Hyundai Ioniq 5 konkurrieren. Der Umweltminister hat die Emissions- und Geräuschzertifizierung abgeschlossen, und die Reichweite pro Ladung beträgt laut den kombinierten Standards 443 km, was mehr ist als die 365 km des Basis-Ioniq 5. Der Scenic wurde auf der Elektrofahrzeug-Plattform AmpR von Renault entwickelt und wird mit einem 87 kWh-Batteriepack von LG Energy Solution ausgestattet.