Kia plant, das in den USA beliebte SUV Telluride mit einem EREV-System auszustatten. Im Gegensatz zu herkömmlichen Hybridfahrzeugen, die hauptsächlich auf Benzinmotoren setzen und Batterien als unterstützende Energiequelle nutzen, funktioniert das EREV-System auf eine völlig andere Art und Weise.
Das EREV-System nutzt eine leistungsstarke Batterie als Hauptantrieb, während der Motor lediglich als Generator dient, um die Batterie aufzuladen. Diese umweltfreundliche Technologie ermöglicht eine deutlich erhöhte Reichweite.
Aktuell erreichen reine Elektroautos bei einer vollen Ladung eine Reichweite von etwa 500 km, doch die EREV-Technologie kann diese Zahl auf 1000 km oder mehr verdoppeln.
Diese Methode erweist sich als besonders vorteilhaft für Langstreckenfahrten in Nordamerika, wo die Ladeinfrastruktur noch im Aufbau ist. Die Hyundai Motor Group hat bereits EREV-Technologie in mittelgroße SUVs wie den Hyundai Santa Fe und den Genesis GV70 integriert.
Im Gegensatz dazu eröffnet der schwerere und größere Telluride mit Hybridantrieb neue Möglichkeiten. Hyundai hat den Hyundai Palisade mit dem fortschrittlichen TMED2-Hybrid-System ausgestattet, um die Elektrifizierung des mittelgroßen SUVs voranzutreiben.
Die Hyundai Motor Group gab bekannt, dass die Serienproduktion von EREV-Modellen Ende 2026 in Nordamerika und China beginnen wird. Diese Entscheidung scheint strategisch motiviert zu sein, da die Nachfrage nach großen SUVs in diesen Märkten hoch ist und gleichzeitig der Druck für umweltfreundliche Transportlösungen zunimmt.
Im ersten Quartal 2025 verkaufte der Telluride über 29.000 Einheiten und übertraf damit den Chevrolet Tahoe, was das Potenzial dieses Modells auf dem US-Markt verdeutlicht. Der Wechsel zu EREV-Modellen wird voraussichtlich dazu führen, dass Kia im großen SUV-Segment, das derzeit von Benzinmotoren wie dem Toyota Grand Highlander, GMC Yukon und Chevrolet Suburban dominiert wird, als führendes umweltfreundliches SUV hervorsticht.
Es wird diskutiert, dass die Hyundai Motor Group möglicherweise das HMGMA-Werk, das speziell für die Produktion von Elektrofahrzeugen eingerichtet wurde, zur Herstellung von Fahrzeugen mit EREV-Technologie wie dem Telluride, Santa Fe und GV70 nutzen könnte. Ursprünglich wurde HMGMA ausschließlich für die Produktion von reinen Elektrofahrzeugen gebaut, aber aufgrund der steigenden Nachfrage wird auch die Produktion von EREV- und nächsten Generation HEV-Modellen erwartet.
Zudem plant Hyundai, die EREV-Technologie auch in zukünftige Modelle wie das TE-Projekt von Hyundai und das TV-Projekt von Kia zu integrieren, wobei die Markteinführung voraussichtlich nach 2028 erfolgen wird. Die Entwicklung des EREV-Systems erfolgt nicht nur bei Kia. Auch große globale Automobilhersteller investieren in die Entwicklung von EREV-Systemen als effizientere und praktischere Alternative zu bestehenden Hybrid- und Elektrofahrzeugmodellen.
Stellantis entwickelt einen EREV für den Ram 1500 Pickup mit einer Reichweite von 1.100 km, während Ford in seiner SUV- und Truck-Linie EREVs gegenüber reinen Elektrofahrzeugen priorisiert. Auch Volkswagen, das in Plug-in-Hybride investiert hat, plant eine Veränderung und kündigte einen Markteintritt in den EREV-Markt bis 2026 an, was einen Wandel in der gesamten Branche ankündigt.