Diese Website bietet Inhalte, die mit KI-Übersetzu
BMW 520d: Perfekte Mischung aus Leistung und Sparsamkeit
Editor
2025-05-08 01:57:13

Das BMW N47 f10 520d ist ein Modell aus der BMW-Reihe, das sowohl Kraftstoffeffizienz als auch Praktikabilität vereint.

Sie haben bereits 280.000 km gefahren... Angesichts des Alters und der Kilometerleistung scheint es noch keine größeren Probleme zu geben.

Normalerweise machen die meisten Fahrzeuge schon nach 100.000 km Probleme...

Wenn Sie planen, das Auto weiterhin zu fahren, empfehle ich Ihnen, den Fahrzeugzustand regelmäßig zu überprüfen und die Verschleißteile gut zu pflegen.

BMW 520d Wartung

Motoröl _ 2 Filter & synthetisches Motoröl

Austausch von Klimaanlagefilter + Bremsbelägen

von einer guten BMW-Werkstatt

Suchen Sie nach "Geokar"!

Hier sind die vorbereiteten Komponenten.

Da es sich um einen N47 BMW 520d handelt, ist der Luftfilter ziemlich groß. Dazu kommen der Ölfilter und Motoröl, das sogar die Spezifikationen der neuesten Importfahrzeuge erfüllt.

Außerdem haben wir geräuscharme Bremsbeläge mit geringer Staubentwicklung, Sensoren und zuletzt den Innenraumluftfilter für die Klimaanlage.

Wenn es sich nicht um Originalteile handelt, können die Kosten je nach verwendetem Produkt variieren. Bei Geokar bevorzugen wir nicht unbedingt nur die günstigsten Produkte.

Wir wählen sorgfältig Produkte aus, die eine hohe Leistung und Zufriedenheit bieten, und empfehlen diese.

Es scheint wirklich schwierig zu sein, etwas günstig und gut zu machen.

Dennoch bemühen wir uns stets darum. Vergessen Sie das nicht und besuchen Sie uns gerne zahlreich.

BMW 520d Motorölwechsel

Wir beginnen mit dem Austausch des Luftfilters (= Ansaugfilter).

Der Filter sitzt oben auf dem Motor und hat eine besondere Form.

Die BMW f10 520d Modelle mit N47 und B47 Motor unterscheiden sich hier.

Dies ist der Ölfilter. Hier werden Verunreinigungen herausgefiltert, während das Öl zirkuliert.

Bei älteren Fahrzeugen sollte man diesem Teil besondere Aufmerksamkeit schenken.

Danach heben wir das Fahrzeug sofort an und beginnen mit dem Ölablassen.

Es braucht Zeit, damit das Restöl gut ablaufen kann. Daher ist es gut, mit anderen Arbeiten zu beginnen.

In dieser Zeit überprüfen wir auch den Reifendruck, den Bremsbelagverschleiß und kontrollieren Differential, Getriebe und Motor auf Öl- oder Wasserlecks.

Je älter das Fahrzeug und je höher die Kilometerleistung, desto weniger kann man den Neuwagenzustand erwarten. Das berücksichtigen wir bei der Diagnose!

Sonst gäbe es bei älteren Fahrzeugen unendlich viele Reparaturmöglichkeiten...

Für die Kilometerleistung ist dieser Zustand in Ordnung!

Nach dem Einbau des Ölfilters mit einem Drehmomentschlüssel und einer gründlichen Reinigung mit Teilereiniger,

haben wir das Motoröl eingefüllt.

Um die volle Leistung des Öls zu gewährleisten, ist die richtige Menge entscheidend. Wir haben vor und nach dem Start genau auf den MAX-Wert eingestellt.

Und gleich danach haben wir auch die Bremsbeläge gewechselt.

Zur Liste gehen