Anfrage eines BMW G30 520d Besitzers: Das Auto vibriert und zittert bei Geschwindigkeiten über 40 km/h.
Nun, für solche Fälle ist eine Probefahrt und Inspektion erforderlich. Telefonisch lässt sich nicht feststellen, welche Arbeiten nötig sind.
Der Kunde hat einen Termin vereinbart und ist vorbeigekommen.
Zunächst haben wir eine Probefahrt gemacht. Es vibriert tatsächlich stark.
Eine seltsame Reaktion... Es ist ungewöhnlich, dass es bei niedrigen Geschwindigkeiten so stark vibriert.
Also haben wir das Fahrzeug angehoben.
Oh! Oh!
Wow... Das ist erschreckend.
Das flexible Gelenk (auch "Kohle" genannt) am Hinterrad des BMW 520d ist so stark beschädigt, dass die Nähte herausragen.
Dass wir damit eine Probefahrt gemacht haben... Wir dachten, es sei nur eine einfache Fahrvibration, aber das ist wirklich gefährlich.
Sie wissen vielleicht, wenn dieses Teil bricht, schlägt die Antriebswelle gegen alle möglichen Teile im Unterboden und kann das Auto bis zur Verschrottung beschädigen.
Zum Glück habe ich bei der Probefahrt aus Unsicherheit nicht zu stark beschleunigt.
Die Mutter hat sich in der Gabel verfangen und das Teil so fixiert.
Ich bin nicht religiös, aber... Gott sei Dank.
Bei genauerer Inspektion... Oh!
Das flexible Gelenk wurde bereits einmal ausgetauscht. Aber... mit einem chinesischen Ersatzteil.
Wie ich immer sage, für alle BMW-Modelle ist es nicht gut, chinesische Teile für dieses Bauteil zu verwenden.
Nicht nur wegen der Haltbarkeit, sondern auch weil sie zu hart sind und oft das Differenzial beschädigen können.
Nicht alle chinesischen Produkte sind schlecht. Man muss sie nur sorgfältig auswählen. Manche Teile kann man verwenden, andere nicht.
Aufgrund ihrer Erfahrung und ihres Know-hows wissen alle BMW-Spezialwerkstätten darüber Bescheid.
BMW G30 520d
Flexibles Gelenk = sogenannte "Kohle"
BMW G30 520d
Flexibles Gelenk = sogenannte "Kohle"
Hwaseong, Dongtan, Osan, Suwon und Umgebung
Spezialisiert auf Wartung von BMW und allen Importfahrzeugen
★ Dieser Beitrag enthält Informationen aus unserer Werkstattarbeit
und Werbeinhalte sowie Bilder.
Für Anfragen und Termine
suchen Sie auf Naver oder KakaoTalk nach
"Geo Car"
Als ich dem 520d-Besitzer die Inspektionsergebnisse mitteilte, bestätigte er, dass er die Reparatur bereits vor etwa einem Jahr durchführen ließ.
Ich empfahl ihm, zur vorherigen Werkstatt zurückzugehen und eine erneute Reparatur zu verlangen. Aber der Besitzer fühlte sich dort unsicher und bat uns, die Arbeit zu übernehmen... obwohl es eine Doppelinvestition bedeutet.
Nun, wenn er es wünscht, machen wir es.
Wir haben BMW-Flexgelenke immer auf Lager.
Es ist eine häufige Reparatur, also kein Problem für uns.
Allerdings sind die Schrauben und Muttern alle beschädigt, sodass wir Originalteile bestellen müssen. Es wird also nicht sofort, sondern etwa einen Tag dauern.
So etwas sieht man wirklich selten... Ha ha.
BMW-Besitzer, wenn Sie das sehen, betrachten Sie es als Verschleißteil!
Normalerweise sollte das flexible Gelenk etwa alle 100.000 km gewechselt werden.
Oder sofort, wenn bei einer Sichtprüfung Risse oder andere Auffälligkeiten festgestellt werden!