Mercedes-Benz W205 C200 Modell, es handelt sich um das Modell mit dem am häufigsten verwendeten Motor dieser Zeit, dem 2,0-Liter-Benzinmotor M274.
Da es sich um ein frühes Baujahr handelt, hat es kein 9-Gang-, sondern ein 7-Gang-Getriebe~
Bei der Ankunft hatte das Fahrzeug bereits 180.000 km auf dem Tacho. Der Besitzer kam, um neben dem Motoröl auch das Getriebeöl, das Differentialöl und den Klimafilter sowie alle anderen Ölsorten und Filter auszutauschen.
Aber... was ist das?
Die Warnleuchten sind an.
Da keine besonderen Erklärungen gegeben wurden, führen wir zunächst eine Diagnose mit dem Scanner durch.
Oh je... Alle typischen Warnleuchten für den Mercedes C200 M274 Motor leuchten auf. Kühlmitteltemperatur-Thermostat / Kurbelgehäuse-Entlüftungsventil-Aktuator abgeschaltet / Ölpumpen-Magnetventil unterbrochen ;;
Ein kurzer Blick auf die dreifache Mercedes-Warnleuchte
Normalerweise ist es schwierig, so etwas zu sehen, da die Kunden meist kommen, wenn eine Warnleuchte aufleuchtet. In diesem Fall wurden die Warnleuchten entweder ignoriert oder es war einfach Pech, dass sie alle gleichzeitig aufleuchten.
Es wäre natürlich ideal, all dies zu reparieren, aber bei einem Mercedes C200 mit 180.000 km könnten die Reparaturkosten eine erhebliche Belastung darstellen, nicht wahr?!
Nach der Beratung wurde beschlossen, zunächst das Thermostat und das Kurbelgehäuse-Entlüftungsventil zu reparieren, um die Warnleuchten im Armaturenbrett zu löschen. Die Reparatur des Ölpumpen-Magnetventils wird auf einen späteren Zeitpunkt verschoben.
* Das Ölpumpen-Magnetventil löst normalerweise keine Warnleuchte aus. Es erscheint zwar im Scanner, aber Mercedes hat es irgendwie so eingestellt, dass es einfach nicht aufleuchtet. Haha, gelegentlich gibt es jedoch Fahrzeuge, bei denen es doch angezeigt wird.
Der Plan, aufgrund der Warnleuchten alles auf einmal zu erledigen, wurde verworfen. An diesem Tag wurden nur das Motoröl, die Filter und das Differentialöl gewechselt. Die restlichen Arbeiten werden durchgeführt, sobald die Ersatzteile eingetroffen sind.
Als wir den Öldeckel öffneten, um das Motoröl zu wechseln... hm?! Warum sind hier so viele Fremdkörper? Es ist sogar mit bloßem Auge sichtbar... Das ist ziemlich schlimm.
Normalerweise empfehlen wir keine Motorspülung, aber...
Lass uns zusätzlich eine Motorspülung durchführen.
Während das Spülöl eingefüllt ist und der Motor läuft, wechseln wir den Klimafilter. Wie ist sein Zustand? Wie Sie auf dem Bild sehen können.
Bei Mercedes-Modellen ab dieser Baureihe werden innen und außen Klimafilter verwendet, die recht teuer sind. Vielleicht ist das der Grund, warum Fahrzeugbesitzer sie nicht oft austauschen.
Im Durchschnitt sind sie so schmutzig, wenn man sie herausnimmt.
Das Foto sieht wirklich sauber aus, wahrscheinlich wegen der spiegellosen Kamera.
Ich habe auf Instagram schon einige Fotos hochgeladen, aber bei diesem Fahrzeug und anderen Importfahrzeugen wird die Wartung des Klimafilters wirklich vernachlässigt.
Im Vergleich zu einheimischen Autos sind die Filter etwas teurer und der Austausch ist nicht einfach, daher wird er selten selbst durchgeführt.
Die Luft, die Sie im engen Fahrzeuginnenraum atmen, wenn Sie die Klimaanlage oder Heizung einschalten, kommt durch diesen Filter. Sollten wir ihn nicht wechseln?
Wenn Sie beim Lesen dieses Beitrags denken: "Hm?! Wann habe ich das zuletzt gemacht?", dann ist es wahrscheinlich schon über ein Jahr her.
Empfohlener Wechselintervall für Klimafilter bei allen Fahrzeugen
Einmal im Jahr! Oder vor dem Einschalten der Klimaanlage / vor dem Einschalten der Heizung
Zuhause reinigen und entstauben wir die Klimaanlage vor dem Einschalten, warum kümmern wir uns nicht auch um unser Auto? Wir sollten das tun, oder?
In naher Zukunft müssen auch die Riemen gewechselt werden, und obwohl es kein Foto gibt, hat das Flexgelenk auch einen Riss.